Ein zentrales Element von EDO ist es, aus gewohnten und bekannten (Arbeits-) Situationen, in denen wir zumeist intuitiv und mit unbewussten Routinen agieren „auszubrechen“.
Dazu kreieren wir Lernumgebungen und Aufgabenstellungen, die die Teilnehmer mit neuen, ungewöhnlichen und herausfordernden Situationen konfrontieren. Dabei werden sie gefordert, bisher unbekannte Lösungsansätze zu entwickeln.
Jedoch: Haben alle dieselben Informationen? Ist jedem einzelnen eindeutig klar, wie das Ergebnis aussehen soll? Werden alle Lösungsvorschläge beachtet oder gehen die oft richtigen Ansätze der „Leisen“ im Getöse der anderen unter?
Räume
Im weitesten Sinn die „Umgebung“, in der wir uns gerade befinden und die Sinneseindrücke, die wir dabei unmittelbar erleben, haben einen wesentlichen Einfluss auf unser Befinden und unsere Gefühle. Denken Sie hierbei an verschiedene Orte und wie sich dabei Ihre Empfindungen, Ihre Gedanken verändern.
Theater, Kunst & Kreativität
So ein Theater! Seien Sie mal nicht Sie selbst. Schlüpfen Sie in eine Rolle. Verhalten Sie sich, wie Sie es sonst noch nie gemacht haben und als Ihr ICH vielleicht auch nie tun würden. Was löst dies in Ihnen aus, wie fühlt es sich an und wie reagieren die anderen?
Bewegung
Entwicklung heißt immer in Bewegung zu kommen und auch zu bleiben. Wir leben in einer Welt, die sich ständig und immer schneller verändert. Wenn wir als Menschen und Unternehmen mithalten wollen, müssen auch wir uns bewegen.
Zeit
Im Alltag jagt ein Projekt, eine Aufgabe die nächste. Erfahrungsräume sind auch ZEIT-Räume, die wir uns bewusst nehmen, um Erfahrungen zu machen und diese individuell und gemeinsam zu reflektieren. Was war gut? Wo brauche ich/wir Unterstützung (Ressourcen, Wissen)? Was können ich/wir nächstes Mal besser machen? Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit dafür, die „Lessons Learned“ für sich und Ihr Team zu reflektieren?
Practice & Case Studies
Sie stehen alleine oder als Gruppe vor einer komplett neuen Aufgabe, bei der Sie nicht auf Erfahrungen zurückgreifen können. Sie haben keine oder nur wenig Infos über die Herangehensweise. Und selbst das gewünschte Ergebnis ist nicht immer 100% klar. Gerade in diesen Situationen wird die Art und Weise wie Gruppen (Teams) miteinander kommunizieren, Probleme lösen (Wird das Wissen aller Beteiligten berücksichtigt?), Aufgaben verteilen und zusammenarbeiten oder mit Konflikten und Fehlschlägen umgehen, deutlich sichtbar.
Soziale Projekte
Nennen Sie es Achtsamkeit, Empathie, soziale Verantwortung oder neudeutsch „social responsibility“. Sehen Sie es als „Aufforderung“ für andere Verantwortung zu übernehmen. Zu helfen, wo Hilfe notwendig ist. Vielen Führungskräften haben sozialen Projekte im Rahmen ihrer Weiterbildung die Balance zwischen ergebnisorientiert vs. menschenorientiert wieder deutlich vor Augen geführt.
LegoSeriousPlay™
Erinnern Sie sich an die Zeit, in der Sie selbst mit Lego gespielt haben? Oder sehen Sie manchmal Kindern beim Legospielen zu? Aus einem Haufen bunter Steine entstehen greifbare, sichtbare, beschreibbare Objekte. LegoSeriousPlay™ ist „Denken mit den Händen“.
Es entstehen sichtbare und begreifbare Bilder, über die man sprechen kann. Und verändern! Auch in großen Gruppen.
Experimente
Warum wir keine Projekte machen? Allzu oft haben wir es gehört und es auch tief in uns verankert: Projekte dürfen nicht scheitern! Zeit, Budget- und Qualitätsvorgaben sind zu erreichen. Was wäre, wenn die großen Erfinder so gedacht hätten? Die „Natur“ des Experimentes ist es zu scheitern … und jeder „Fehlschlag“ bringt uns das entscheidende Stück weiter!
Story Telling
Fakten sind darauf ausgerichtet, Informationen klar und präzise zu vermitteln, ohne emotionale oder subjektive Elemente einzubeziehen. Geschichten hingegen sind narrative Darstellungen, die das Erlebte (auch Fakten) mit der Umwelt, Emotionen und Interpretationen in Zusammenhang bringen. Dinge werden in Beziehungen gesetzt. Ursachen mit Handlungen zu Ergebnissen verknüpft. Sie verknüpfen Fakten mit komplexen Ereignissen.